Was ist ab wann ist man kleinwüchsig?

Kleinwüchsigkeit: Definition und Kriterien

Als Kleinwüchsigkeit bezeichnet man eine Körpergröße, die deutlich unter dem Durchschnitt der Bevölkerung liegt. Die genaue Definition variiert, aber im Allgemeinen gilt:

  • Erwachsene: Eine Körpergröße von unter 150 cm bei Frauen und unter 160 cm bei Männern wird oft als Kleinwüchsigkeit angesehen.

  • Kinder und Jugendliche: Hier wird die Körpergröße anhand von Wachstumskurven beurteilt. Liegt die Körpergröße unterhalb der 3. Perzentile für das jeweilige Alter und Geschlecht, spricht man von Kleinwüchsigkeit. Das bedeutet, dass 97 von 100 Kindern größer sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition von Kleinwüchsigkeit nicht nur von der Körpergröße abhängt, sondern auch von den Ursachen. Es gibt verschiedene Formen von Kleinwüchsigkeit, die auf genetischen Defekten, hormonellen Störungen oder anderen Erkrankungen beruhen können. Eine genaue Diagnose ist daher entscheidend. Siehe hierzu auch: Ursachen%20von%20Kleinwüchsigkeit

Es ist wichtig zu beachten, dass "Kleinwüchsigkeit" ein medizinischer Begriff ist, der nicht abwertend gemeint ist. Viele Menschen mit Kleinwuchs führen ein erfülltes und normales Leben. Siehe hierzu auch: Leben%20mit%20Kleinwuchs